Dual Hotspot als DMR Gateway mit der OpenGD77 Firmware

Solltet Ihr einen Dual Hotspot besitzen und diesen wie ich auch als DMR Gateway konfiguriert haben z.B. mit dem TS1 = Brandmeister und TS2= DMR+/DMR2YSF/DMR-X Mode so kann man mit dem Talkgroups und den Zeitschlitzen schon einmal durcheinander kommen.

Die OpenGD77 Firmware bietet hier im CPS die sehr praktische Möglichkeit eine Talkgroup direkt einem Zeitschlitz (TS1/TS2) zuzuordnen. Dies nennt sich “Channel TS override”.

Wie Ihr auf dem Bild sehen könnt habe ich die Brandmeister Talkgroups mit Slot 1 vorgelegt und DMR+/YSF/DMR-X Mode mit der TS 2. Dies führt dazu dass ich am Funkgerät nur noch die Talkgroup auswählen muss und dann der richtige Zeitschlitz am Funkgerät/Hotspot automatisch gewählt wird. Damit ist die erhöhte Komplexität eines Gateways mit 2 Zeitschlitzen ganz gut zu managen.

Damit ich auf meinem OpenGD77 Funkgerät auch beide Zeitschlitze hören kann ohne umschalten zu müssen, habe ich folgende Einstellungen im „Quick Menü“ (beim RT3S SK1 gedrückt halten und dann die grüne taste drücken) vorgenommen:

Filter in der OpenGD77 Firmware:
“DMR Filter” – auf TGL stellen, bei einem Hotspot kann man den Filter auch auf “None” setzen ist dann vergleichbar mit dem promiscuous (DigiMon) mode
“TS Filter” auf “off” setzen, dies ermöglich den Empfang beider Zeitschlitze, allerdings nicht gleichzeitig, sondern nach einer Logik die von F1RMB umgesetzt wurde und sich daran orientiert auf welchem Zeitschlitz gerade gesprochen wird.

Original Zitat aus dem Handbuch für die OpenGD77 Firmware:

This feature does not actually disable a filter, because the DMR hardware chip, HR-C6000, does not fully support reception of signals on both timeslots at the same time.
- This feature uses a software algorithm written by Daniel F1RMB, which initially listens for caller ID data on both timeslots, and when valid data occurs on a timeslot, the firmware just listens on that timeslot.
- If caller ID is not present on the received timeslot for a timeout period of approximately 2.5 seconds, the algorithm checks on the other timeslot and switches to that if caller ID data is on that timeslot.

Jetzt noch unter “Options”->”Display Options”-> “Info” auf “both” setzen, damit Ihr seht auf welchem Zeitslot Eurer Gerät gerade ist.

YSF DGId Gateway

Heute habe ich die Zeit gefunden das YSF DGId Gateway auf meinem pi-star Image von W0CHP auszuprobieren.

Im Prinzip kann ich damit einer frei wählbaren DGId einen YSF Reflektor zuweisen und entscheiden ob ich diesen Reflektor dynamisch oder statisch verbinden möchte.

Die Konfiguration könnt ihr dann direkt im “Full-Editor” im pi-star unter DGId Gateway vornehmen und sieht folgendermassen aus:

[DGId=79]
Type=YSF
Static=0 (bedeutet dynamisches Mapping, also nach dem QSO wird die Verbindung wieder getrennt)
Name=DE-DL-NORDWEST (Name des YSF fReflektor gemäss YSF_hosts.txt Datei)
Local=42079
Debug=0

[DGId=86]
Type=YSF
Static=1 (statisches Mapping, Verbindung zu diesem Reflektor wird Dauerhaut beibehalten
Name=DE-Hessen
Local=42086
Debug=0

Die Variante mit dem FCS Protokoll läuft bei mir nicht, weil ich keine Verbindung erhalte.

[DGId=96]
Type=FCS
Static=0
Name=DE-C4FM-Germany
DGId=86
Local=42096
Debug=0

Der Hotspot kann somit bis zu 99 unterschiedliche YSF Reflektoren verbinden. Bei den statisch gemappten geht der Hotspot automatisch in den RX-Mode wenn ein QSO gestartet wird. Die Haltezeit der Verbindung zu der jeweiligen DGId wird in der Konfiguration gesetzt. Wenn ihr innerhalb dieser Haltezeit antwortet, wird die aktuelle DGId im Gerät ignoriert und ihr könnt einfach antworten, ähnlich dem Vorgehen bei den YCS Servern.

RFHangTime=20
NetHangTime=20

Durch Auswahl der DGId bei Euch am Funkgerät (bei mir durch längeres Drücken auf die GM-Taste) könnt Ihr dann entscheiden auf welchem Reflektor Ihr eurer QSO starten möchtet.

In die DMR Welt übersetzt bedeutet dies, dass Ihr Euch mit Hilfe eines YSF DGId Gateways Eure eigenen Talkgroups (DGId’s) konfigurieren könnt.

DMR+ Grundlagen

Ich hatte gestern ein QSO mit einem OM, der nach Jahren auch wieder eingestiegen ist. Er hat wie wir alle am Anfang, mit der Menge an neuen Informationen zu kämpfen.

Deshalb mal ein paar Grundlagen zu DMR+

  • Prinzipiell wir mit der TG 9 (group call) gearbeitet.
  • Die Repeater sind zu sogenannten Reflektoren (4xxx Nummern) zusammengefasst, die Liste könnt Ihr Euch unter folgendem Link anschauen http://bmaster.oevsv.at/bmaster+/#

Hessen hat den Reflektor (4004). Auf der Liste seht ihr sowohl Repeater (DMRID 6 stellig ) als auch Hotspot (7-9 stellig) die bei diversen verfügbaren DMR+ Servern verbunden sind.

Ihr könnt mit einem private call und der 4xxx Nummer den Reflektor wechseln.

Auf dem jeweiligen Dashboard des DMR+ Servers könnt ihr an den Spalten “Start” und “Ref” erkennen welchen Startreflektor der Nutzer gewählt hat und wie die sogenannte Relink Zeit ist, d.h. die Zeit in Minuten bis die Verbindung wieder auf den Startreflektor zurückgesetzt wird.

Für Hotspot User macht wahrscheinlich der Server IPSC2-DL-HOTSPOT am meisten Sinn. Da er fast alle Reflektoren (4xxx) in richtige Talkgroups (8xxxx) umgewandelt hat. Damit ist es möglich mehrere Reflektoren (als 8xxx Talkgroup) statisch zu Mappen. Bei den Reflektoren kann man immer nur einen Reflektor statisch Mappen.

Der Verbindungstring für einen Hotspot sieht normalerweise folgendermassen aus:
Options=”StartRef=4004;RelinkTime=60;UserLink=1;TS1_1=6;TS1_2=7;TS2_1=;TS2_2=;TS2_3=8004;TS2_4=8005;TS2_5=;TS2_6=8030;TS2_7=;TS2_8=0;TS2_9=

“Startref”=4004 – ist der Startreflektor
“RelinkTime=60 definiert die Zeit in Minuten bis zum Zurücksetzen auf den Startreflektor, falls man auf einem anderen Reflektor ist.
UserLink=1 – bedeutet dass der Nutzer auch anderen Reflektoren linken kann.
TS1_1-9 und TS2_1-9 – erlaubt das statische Mappen von Talkgroups auf den 2 Zeitschlitzen (funktioniert aber nicht mit Reflektoren 4xxxx Nummern)

Falls ihr tiefer einsteigen wollt empfehle ich das Nachschlagewerk von DG9VH
Detailliertes Nachschlagewerk von DG9VH