YSF DGId Gateway

Heute habe ich die Zeit gefunden das YSF DGId Gateway auf meinem pi-star Image von W0CHP auszuprobieren.

Im Prinzip kann ich damit einer frei wählbaren DGId einen YSF Reflektor zuweisen und entscheiden ob ich diesen Reflektor dynamisch oder statisch verbinden möchte.

Die Konfiguration könnt ihr dann direkt im “Full-Editor” im pi-star unter DGId Gateway vornehmen und sieht folgendermassen aus:

[DGId=79]
Type=YSF
Static=0 (bedeutet dynamisches Mapping, also nach dem QSO wird die Verbindung wieder getrennt)
Name=DE-DL-NORDWEST (Name des YSF fReflektor gemäss YSF_hosts.txt Datei)
Local=42079
Debug=0

[DGId=86]
Type=YSF
Static=1 (statisches Mapping, Verbindung zu diesem Reflektor wird Dauerhaut beibehalten
Name=DE-Hessen
Local=42086
Debug=0

Die Variante mit dem FCS Protokoll läuft bei mir nicht, weil ich keine Verbindung erhalte.

[DGId=96]
Type=FCS
Static=0
Name=DE-C4FM-Germany
DGId=86
Local=42096
Debug=0

Der Hotspot kann somit bis zu 99 unterschiedliche YSF Reflektoren verbinden. Bei den statisch gemappten geht der Hotspot automatisch in den RX-Mode wenn ein QSO gestartet wird. Die Haltezeit der Verbindung zu der jeweiligen DGId wird in der Konfiguration gesetzt. Wenn ihr innerhalb dieser Haltezeit antwortet, wird die aktuelle DGId im Gerät ignoriert und ihr könnt einfach antworten, ähnlich dem Vorgehen bei den YCS Servern.

RFHangTime=20
NetHangTime=20

Durch Auswahl der DGId bei Euch am Funkgerät (bei mir durch längeres Drücken auf die GM-Taste) könnt Ihr dann entscheiden auf welchem Reflektor Ihr eurer QSO starten möchtet.

In die DMR Welt übersetzt bedeutet dies, dass Ihr Euch mit Hilfe eines YSF DGId Gateways Eure eigenen Talkgroups (DGId’s) konfigurieren könnt.

Die unterschiedlichen Pi-Star Versionen

Im Laufe der letzten Wochen habe ich unterschiedliche pi-star Versionen ausprobiert. Ich habe Euch im Folgenden eine kurze Beschreibung der unterschiedlichen Versionen aufgelistet.

Pi-star von Andy Taylor (MW0MWZ) 

Die Urversion der pi-stars von Andy. Diese Version erhält relativ wenig updates ist aber sehr stabil und der Ressourcenbedarf ist moderat, d.h. ein Betrieb mit einem raspy zero ist unproblematisch möglich. Die einzige Funktion, die mir fehlt ist die Unterstützung der YCS (YSF2) Server, die mehrere DG-ID’s ermöglichen.

Pi-star von EA7EE

Modifizierte pi-star version von EA7EE. Auch sehr stabile Version mit wenig updates. Der Betrieb auf einem raspy zero ist ebenfalls problemlos möglich. Unterstützung der YCS Server mit mehreren DG-ID’s möglich. Siehe auch meine Artikel zum EA7EE und den YCS Servern.

Pi-star von F1RMB (Daniel Caujolle-Bert)

Modifizierte pi-star version von F1RMB. Bisher habe ich die Version nur auf einem raspi 3a+ getestet. Häufiger Updates und einige neue Features wie bspw.

  • Unterstützung der YCS Server mit mehreren DG-ID’s möglich
  • enhanced POCSAG support
  • Easy and extended way to change the color theme
  • Code optimization and cleanups
  • Gateway and DAPNet Activity (last heard) tables are extended to the 40 last entries, fitted in a scrolling window.
  • Integration of Tiny File Manager.
  • GPSd support.
  • Full integration of NextionDriver.
  • Complete support of configuration files edition.
  • Support of latest G4KLX software suite (one gateway per mode, DMR Master connections handled by DMRGateway only, etc…).
  • Pi-Star services management integrated in the web interface

Pi-star von W0CHP

stark modifizierte pi-star version von W0CHP mit häufigen updates. Sehr umfangreiche Erweiterungen (nocheinmal ein Stufe mehr wie die F1RMB) Bisher habe ich die Version nur auf einem raspi 3a+ getestet. Häufiger Updates und viele neue Features und eine stark modifizierte Oberfläche. Ist komplett auf bullseye (Debian 11) angepasst.

  • Unterstützung der YCS Server mit mehreren DG-ID’s möglich
  • enhanced POCSAG support
  • Easy and extended way to change the color theme
  • Code optimization and cleanups
  • …..weitere Erweiterungen

Manuelle Erweiterungen an der BlueDV.ini für YCS und DMR+

Anbei drei sinnvolle Erweiterungen an der ini Daten von BlueDV.

  1. Eintragung der Lokation
  2. Konfiguration für DMR+ mit Default Reflektoren, Relink Zeit und TG Einstellungen
  3. YCS Konfiguration um mehrere DG-ID’s z.B. auf C4FM Germany zu konfigurieren

myCall=xxx
comport=
invertDTR=0
saveQSOLog=1
RXTXColors=1
StartProtocol=None
dvdongle=1
frequency=430600000
modeTimerRF=10
modeTimerNet=5
DVMEGAPower=254
longitude=+005.0739
latitude=+53.0570
location=Frankfurt-JO40ID
alwaysOnTop=0
invertRXTXColors=0
language=English

[DMR]
dmrid=xxxx
dmridsimplemode=xxxx
DMRmaster=178.238.234.72
DMRpassword=xxx
TGIFpassword=
DMRplusmaster=5.28.41.138
DMRplusPort=55555
DMRplusPassword=passw0rd
qrg=0
autostart=1
noInbandData=0
DMRtypeSelection=DMRPLUS
DMRplusOptions=StartRef=4010;RelinkTime=60;UserLink=1;TS1_1=262;TS1_2=9112;TS1_3=235;TS1_4=232;TS1_5=8/0;TS2_1=8075;TS2_2=2626;TS2_3=2624;TS2_4=2627;TS2_5=2628;TS2_6=8021;TS2_7=8092;TS2_8=8421;

[FUSION]
autostart=0
QTHlocation=JO40ID
defaultYSFReflector=DE C4FM Germany
defaultFCSReflector=FCS26262
autostartProtocol=YSF
Options=20;28;32;62;79;85;86;87;88;93