WLAN und Bluetooth auf einem Raspberry abschalten um die Temperatur und Störungen im Funkbetrieb (pi-star) zu verringern.

Um weitere Störungen und die Temperatur des Raspberry Pi zu senken, kann es Sinn machen, dass Ihr bei Verwendung eines USB-Ethernet Adapters, das Bluetooth und interne WLAN abschaltet. Bei meinem raspi 3A ging die Temperatur von 52 Grad auf 42 Grad zurück. Ich nutze übrigens einen USB Ethernet Adapter mit integriertem USB Hub um noch den DVStick30 zu nutzen.

rpi-rw (um den raspberry auf schreiben zu setzen)
sudo nano /boot/config.txt
ganz am Ende der config.txt die folgenden Zeilen eingeben
# turn wifi and bluetooth off
dtoverlay=pi3-disable-wifi
dtoverlay=pi3-disable-bt

danach mit CTRL-X speichern und den raspi neu starten.

MMDVM Hotspot Frequenz abstimmen (hier mit einem SDR)

Nachtrag vom 20.10.2023
Da das Funkgerät selbst auch eine Frequenzabweichung hat, hilft es nicht den Hotspot alleine zu kalibrieren, sondern der Frequenzfehler des Funkgeräts muss auch noch bestimmt werden. Dies ist zeitaufwendig aber natürlich genauso möglich. Ich persönliche präferiere inzwischen die grafische real time Offset Abgleichmöglichkeit des WPSD Dashboards basierend auf dem pi-star und habe damit sehr gute Ergebnisse BER 0,1-0,2 % erreichen können.

Es gibt sicherlich viele Möglichkeiten den Offset eines Hotspots einzustellen. Nachdem ich ein recht lange Zeit mit “try and error” einen Offset eingestellt hatte, habe ich zufällig in einem QSO gehört in dem ein SDR (Software defined radio) zur Verwendung vorgeschlagen wurde.

Mir hat die Idee gefallen, da der Verwendungszweck eines SDR vielseitig ist u.a. kann man damit auch die Kurzwelle abhören und der Preis recht moderat ist. Also habe ich ein Nooelec RTL-SDR v5 SDR bestellt. Nachtrag vom 06.10.23 – Nach Hinweis eines OM’s möchte ich darauf hinweisen, dass der Offset auch des SDR USB Sticks eingestellt werden muss um dann absolut korrekte Messwerte zu erhalten.

Da ich überwiegend auf MAC OS arbeite habe ich die Software CubicSDR heruntergeladen und konnte ohne Treiber Installation gleich loslegen. Es ist ein wenig Arbeit das Signals und die Ausrichtung genau einzustellen, aber das Ergebnis ist sehr zufriedenstellend.

Bandbreite bei
DMR = 12,500 Khz
C4FM = 25,000 Khz

Da ich auch einen Dual_Hat Hotspot verwende, musste ich diesen im TX und RX abgleichen. Um den RX bei einem Dual Hat abzustimmen, habe ich die Frequenzen für den Test umgekehrt (RX ist dann TX), damit ich bei laufenden QSO’s die Frequenz abstimmen konnte. Nach der Messung nicht vergessen wieder zurückzusetzen.

Mein Offset Daten an dem Dual_Hat sind
RX = -440
TX = +100

Meine RX Frequenz ist 439,625 Mhz (siehe Bild) und TX Frequenz ist 430,025 MHz um einen möglichst großen Abstand zu den Frequenzen wegen Störungen zu haben.


Manuelle Erweiterungen an der BlueDV.ini für YCS und DMR+

Anbei drei sinnvolle Erweiterungen an der ini Daten von BlueDV.

  1. Eintragung der Lokation
  2. Konfiguration für DMR+ mit Default Reflektoren, Relink Zeit und TG Einstellungen
  3. YCS Konfiguration um mehrere DG-ID’s z.B. auf C4FM Germany zu konfigurieren

myCall=xxx
comport=
invertDTR=0
saveQSOLog=1
RXTXColors=1
StartProtocol=None
dvdongle=1
frequency=430600000
modeTimerRF=10
modeTimerNet=5
DVMEGAPower=254
longitude=+005.0739
latitude=+53.0570
location=Frankfurt-JO40ID
alwaysOnTop=0
invertRXTXColors=0
language=English

[DMR]
dmrid=xxxx
dmridsimplemode=xxxx
DMRmaster=178.238.234.72
DMRpassword=xxx
TGIFpassword=
DMRplusmaster=5.28.41.138
DMRplusPort=55555
DMRplusPassword=passw0rd
qrg=0
autostart=1
noInbandData=0
DMRtypeSelection=DMRPLUS
DMRplusOptions=StartRef=4010;RelinkTime=60;UserLink=1;TS1_1=262;TS1_2=9112;TS1_3=235;TS1_4=232;TS1_5=8/0;TS2_1=8075;TS2_2=2626;TS2_3=2624;TS2_4=2627;TS2_5=2628;TS2_6=8021;TS2_7=8092;TS2_8=8421;

[FUSION]
autostart=0
QTHlocation=JO40ID
defaultYSFReflector=DE C4FM Germany
defaultFCSReflector=FCS26262
autostartProtocol=YSF
Options=20;28;32;62;79;85;86;87;88;93