Bezugsquelle der Software und weiterführende Informationen in spanisch (kann aber in fast allen Browser ins deutsche übersetzt werden) findet ihr hier.

Installation erfolgt über das Schreiben des Images auf eine SD-Card.

Nachdem man die Grundkonfiguration der Pi-Star Software durchgeführt hat kann man unter „Statical DGID’s“ die Liste mit den DG-ID’s eintragen. danach mit „Apply changes“ bestätigen/speichern.

Danach müsste es auf dem Dashboard folgender Eintrag zu sehen sein.

3 Gedanken zu „Pi-Star von EA7EE – Konfiguration für einen YCS Reflector“
  1. Hallo, hier Andreas DL5CG. Ich beschäftige mich gerade mit der EA7EE Software. Ein Frage: Wofür stehen die „Statical DGID´s „? Also z.B. 16,28, 32 u.s.w.
    Vielen Dank und Gruß
    Andreas DL5CG

    1. Hallo Andreas, ich kann jetzt nur raten was du genau meinst. Beim YCS ist es möglich mehrere DG-ID’s statisch zu mappe. D.h. beim YSF C4FM Germany kannst du z.B. die dg-ID 86 Hessen und 92 Rheinland Mappen und wenn dort ein QSO beginnt, schaltet dein Hotspot auf Empfang. Bitte mal meinen Artikel über YCS durchlesen.

      ea7ee YCS

      73,
      Michael

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert