
Mit der Einführung von Bookworm hat sich einiges geändert. Eine beliebte Möglichkeit insbesondere für die Raspi’s ohne LAN Anschluss, wie dem Zero. In der Vergangenheit konnte man immer eine Datei mit dem Namen wpa_supplicant.conf erstellen (mit den eigene Zugangsdaten des heimischen WLAN’s) und diese in das Boot Verzeichnis auf die SD-Karte schreiben. Dies funktioniert unter bookworm nicht mehr. Die Datei heisst nun xxxx.nmconnection und hat eine andere Struktur. Hier ist ein Link zu einem Generator von W0CHP ,um diese zu erstellen und das bewährte Verfahren auch unter Bookworm nutzen zu können. Solltet Ihr bereits ssh-Zugriff auf den Raspi haben, hat sich das Programm nmtui („sudo nmtui“) bewährt um ggf. weitere WLAN’s zu konfigurieren.