
Auch wenn mit den gängigen Hotspots wie dem SHARI oder dem RF Guru der Betrieb im FM-Funknetz ganz gut läuft, gibt es durchaus Anwendungsfälle vielleicht auch ein Funkgerät an den Raspi/SVXLink anzuschliessen. Gerade wenn man den Hotspot an eine Aussenantenne mit mehr Leistung und einem „sauberen“ Signal betreiben möchte kann dies sinnvoll sein. Das Funkgerät dient in diesem Anwendungsfall als ein simplex Hotspot.
Im Prinzip handelt es sich um das gleiche Vorgehen wie bei einer Repeater Anbindung. Die neueren Yaesu Mobilgeräte (FTM-100 bis FTM-500) haben alle einen 9k6 Anschluss hinten am Gerät mit einer 10-poligen DIN-Buchse.
Was benötigt Ihr ?
- Raspberry 3,4,2w,… mit SD Karte und einer SVXLink Installation, ggf. könnte ich auch ein Image zur Verfügung stellen (bitte schreibt mir eine Mail)
- ich empfehle eine Elenata von Andy DK1LO (habe für dieses Projekt eine TL5 lite verwendet)
- Yaesu Data Kabel CT-167 (ca. 15 EUR mit Versand aus China) oder ein Standard Mini Din 10-pol Kabel stecker/stecker z.B hier (ca. 7 EUR mit Versand)
Belegung des Kabels
Das Bild zeigt die Anschlussbelegung mit einem originalen Yaesu Kabel (bezogen auf die Farben der Leitungen). Ich empfehle aber das „Durchmessen“ der Leitungen, da sich hier immer mal etwas ändern kann und bei dem nicht Yaesu Kabel die Farben auf jeden Fall anders sind.

Anschluss an die Elenata
- Pin 1 (NF in) -> TX Elenata
- Pin 2 (Masse) -> 2 Masseanschlüssen (G) Elenata
- Pin 3 (PTT) -> PTT Elenata
- Pin 5 (RX1200) -> RX Elenata
- Pin 6 (SQL) -> SQL Elenata
Hier hatte ich wieder mal tolle Unterstützung von Markus DG5NFY, vielen Dank dafür.

Schaltbild FTM-400

svxlink.conf
[RxElenataRechts]
TYPE = Local
AUDIO_DEV = alsa:hw:CARD=Audio,DEV=0
AUDIO_CHANNEL = 0
SQL_DET = GPIOD
SQL_GPIOD_CHIP = gpiochip0
SQL_GPIOD_LINE = 26
...........
[TxElenataRechts]
TYPE = Local
AUDIO_DEV = alsa:hw:CARD=Audio,DEV=0
AUDIO_CHANNEL = 0
PTT_TYPE = GPIOD
PTT_GPIOD_CHIP = gpiochip0
PTT_GPIOD_LINE = 13
........
Ich wünsche Euch viel Spaß mit dem Projekt.