Neuer Multimode für Hessen und Rheinland-Pfalz

Heute mal einen Beitrag in eigener Sache. Die letzten 2 Wochen waren sehr ereignisreich und ich durfte mit dem Ortsverband Z05 in Frankfurt einen neuen Multimode aufbauen. Wir haben etliche Zugänge für die unterschiedlichen digitalen Betriebsarten geschaffen und bis auf kleine Schwierigkeiten läuft nun alles.

Link auf YSF Reflector Dashboard.

Insbesondere die PEANUT Anbindung mit dem Raumnamen „YSFHESSE“ hat mich qualitativ überrascht und bietet nun einen sehr einfachen Weg an den digitalen Betriebsarten mit dem PC oder auch einem mobilen Endgerät teilzunehmen. Einfach mal ausprobieren.

Weitere Informationen findet Ihr unter Ortsverband Z05.

MMDVM-Hotspot TX Leistung verringern um Störungen in den Funkgeräten zu vermeiden

Ich habe hier einen MMDVM-Hotspot mit einem Nextion-Display auf dem Schreibtisch stehen. Das Problem ist, dass der Hotspot in die Funkgeräte „einstrahlt“ und damit den Empfang der Relais stört.

Falls Ihr ein ähnliches Problem hat, könnt ihr mit einer Einstellung in PI-STAR (Quick Editor MMDVMHost – Feld RFLevel) die Sendeleistung reduzieren. In meinem Fall habe ich den Standard Wert von 100 auf 5 reduziert und damit die Einstrahlung deutlich reduziert.

Falls jemand das Nextion Layout von WPSD in 3,2“ haben möchte, schreibt mir bitte eine Mail. Ich habe die vorhandene 3,5“ Variante an eine 3,2“ Version angepasst.

DGID Gateway – Advanced Konfiguration

Nach Austausch mit anderen OM’s habe ich mich entschlossen nochmals etwas detaillierter meine beispielhafte Konfiguration zu beschreiben.

Die DG-ID=0 ist immer der Reflektor, der in der Konfiguration als Startup Host angegeben wurde. In meinem Beispiel ist dies der YCS262. Die Vorteile beim dem YCS Server sind
– statisches Mapping von mehreren DGID’s („Talkgroups“) (bis zu 11 Stück) im Option Feld durch Komma getrennt
– DGID’s für dies es keine YSF Reflektoren gibt, z.B. die 91 Multi/62 Deutschland.
– Anzeige der DGID auf dem Funkgerät vor dem Rufzeichen z.B. 62/DC9VQ.

Bei Nutzung des YCS262 als Startup Host könnte Ihr die angehängte beispielhafte Konfiguration nutzen und auf Eure Bedürfnisse anpassen, z.B. Ergänzung um YSF Räume, die nicht an den YCS262 angeschlossen sind. Diese Räume werden statisch gemappt.

QSO’s können auf dem YCS Server mit dieser Konfiguration leider nicht gestartet werden, da der YCS Server ausschliesslich über die DGID=0 ansprechbar ist. Antworten innerhalb der 30 Sekunden Haltezeit auf dem YCS262 Server ist natürlich möglich. Um das Starten eines QSO‘s zu ermöglichen müssen noch YSF Räume in der Konfig mit der korrespondierenden DGID aus dem YCS Server angelegt werden. Allerdings werden diese dynamisch gemappt. Die Haltezeiten sollten 30 Sekunden analog zum YCS Server sein.

Vorteil dieser Konfiguration sind:

– Nutzung des eingebauten YSF Parrot auf der DGID=1
– Nutzung der Vorteile des YCS Server inkl. DGID Anzeige vor dem Rufzeichen
Starten eines QSO’s direkt auf YSF Reflektoren wie z.B. DL-Nordwest mit der DGID 79 Nummer des YCS262 Servers.