
Für viele vielleicht ein „alter Hut“ aber ich fand es reizvoll diese Zugangsmöglichkeit mit Headset einfach mal auszuprobieren. Ich war überrascht von den positiven Rückmeldungen zur Modulation und habe jetzt ein Image mit Dashboard erstellt, welches eine Software PTT enthält (danke Markus DG5NFY für die Unterstützung). Damit ist es recht einfach möglich mit einem USB Headset im FM-Funknetz QRV zu sein. SVXLINK ist so vorkonfiguriert, dass es das Headset als Device 0 erwartet, was normalerweise auch funktionieren sollte. Voraussetzung ist allerdings, daß das Headset (eigentlich ein Kopfhörer mit Mikrofon und USB Soundkarte) von Linux/RaspiOS erkannt wird. Leider sind etwas Linux Kenntnisse notwendig.
Zuerst müsst Ihr Euch per shh (z.B. mit Putty) auf den Raspberry verbinden
User: svxlink
Passwort: svxlink
Überprüfen ob das Headset erkannt wird, könnt ihr das mit dem Befehl
lsusb

Normalerweise werden alle aktuellen Headsets wie die Poly Blackwire Serie oder auch die Jabra Headsets erkannt. Falls das Headset explizit auch für MacOS beworben wird, könnt ihr davon ausgehen, daß es auch mit dem Raspberry funktioniert.
Die Modulationslautstärke (Mic Gain = Capture) könnt ihr mit dem Alsamixer (F5 drücken um das Capture device sichtbar zu machen) anpassen. Dies ist auch während eines QSO’s möglich.
alsamixer

Nach dem Einstellen bitte den u.g. Befehl zum Speichern der Einstellungen verwenden.
sudo alsactl store
Sollte die MicGain nicht ausreichen, bitte den „Preamp“ Parameter in der svxlink.conf ändern.
sudo nano /etc/svxlink/svxlink.conf

SVXLink Konfig und Stationsübersicht anpassen
SVXLink Konfig (Rufzeichen, Passwort, statisch gemappte TG Liste und Standard TG eintragen)
sudo nano /etc/svxlink/svxlink.conf
[ReflectorLogic]
TYPE=Reflector
DNS_DOMAIN=fm-funknetz.de
CALLSIGN="Callsign-HS/BS/L"
AUTH_KEY="Passwort"
DEFAULT_TG=2626
MONITOR_TGS=2,262
TG_SELECT_TIMEOUT=60
ANNOUNCE_REMOTE_MIN_INTERVAL=300
EVENT_HANDLER=/usr/share/svxlink/events.tcl
NODE_INFO_FILE=/etc/svxlink/node_info.json
MUTE_FIRST_TX_LOC=0
MUTE_FIRST_TX_REM=0
TMP_MONITOR_TIMEOUT=3600
UDP_HEARTBEAT_INTERVAL=15
QSY_PENDING_TIMEOUT=15
Speichern mit Strg-X und Y
Info für Stationsübersicht anpassen (rote Einträge auf Eure Daten anpassen)
sudo nano /etc/svxlink/node_info.json
{
"Location": "Frankfurt am Main",
"Locator": "JO40ID",
"SysOp": "Name, Dxxxx",
"LAT": "50.xxxx",
"LONG": "8.xxxx",
"TXFREQ": "430.100",
"RXFREQ": "430.100",
"Mode": "FM",
"Type": "3",
"Echolink": "0",
"Website": "https://xxxx.de",
"nodeLocation": "xxxx, HE",
"Sysop": "430.1000 Mhz xxx DC9xxx",
"Verbund": "FM-Funknetz",
"CTCSS": "77 Hz RX/TX",
"DefaultTG" : "2626"
}
Speichern mit Strg-X und Y und Svxlink neu starten.
sudo systemctl restart svxlink

Unter der IP-Adresse oder http://svxsoft könnt ihr das Dashboard dann im Browser aufrufen.
Das Image könnt Ihr hier herunterladen.
https://xlx169.db0htv.de/ysf/download
Bitte das Image vorzugsweise mit dem BalenaEtcher auf die SD-Karte schreiben. Falls Ihr den Pi-Imager doch verwendet bitte auf meine Anleitung hier achten.
Es scheint eine Änderung im Pi Imager gegeben zu haben. Bitte keinen neuen Benutzername und Passwort festlegen. Haken kann nur abgewählt werden, wenn Ihr unter „Dienste“ SSH abwählt.
Viel Spaß mit dem Image und dem FM-Funknetz.
Hallo Michael, vielen Dank für d RaspB Pi-image mit dem direkten Zugang zum FM-Funknetz (danke für die Arbeit, image lief auf Anhieb).
Nicht falsch verstehen, ich möchte hier nicht gleich mit großen Forderungen kommen.
Eine kleine Anregung vielleicht:
Wenn möglich, würde ich es gut finden, wenn a l l e zur Zeit im FM-Funknetz laufenden QSO`s im dashboard angezeigt werden. Hätte dir gern ein screenshot eines dashboards, in dem dies bereits praktiziert wird, begefügt (konnte ich nicht anhängen). Dort wird auch der Name mit QTH angezeigt. Ich kann dann im dashboard z. B. aus 6 laufenden QSO’s auswählen an welchem ich teilnehmen möchte. Ist, wie ich meine, eine tolle Sache. Ich nutze dieses dashboard für mein Relais (DM0TR) sowie für die hotspots.
Noch ein kleiner Hinweis: bei der Umsetzung des image mit dem RaspB Pi- imager ergaben sich kleine Schwierigkeiten
bei d späteren Anwendung d Softw.. Mit dem Balena Etcher gab es keine Probleme.
73 von DH8LU, Uwe
danke Uwe für den Hinweis. Ich hatte das nachträglich nochmals mit auf die Seite geschrieben.
73, Michael
Hallo schön beschrieben aber man kommt mit den Passwort nicht rein , mit Putty. 73 Michael DL1MLV
dann hast du wahrscheinlich das Image mit dem PiImager geschrieben und einen neuen User erstellt.
73,
Michael
[…] Dei Anleitung für die Installation ist gleich geblieben und kann hier aufgerufen werden. […]
Hallo Michael, habe jetzt Master1.fm-funknetz.de eingetragen, jetzt ist „connected“.
Aber es erscheint im Log Error :Name resolver Error failure.
Kannst du mir helfen ?
Hallo Manfred, bitte lösche die Hosts Zeilen aus der svxlink.conf.
Bitte folgenden Eintrag hinzufügen „DNS_DOMAIN= fm-funknetz.de“. Mit scheint du hast an den Grundeinstellungen schon einiges geändert, deshalb empfehle ich dir das Image neu zu schreiben. 73, Michael
ok, Michael, jetzt klappt alles, hatte das falsche Passwort eingegben.
Hab das erste QSO via Node schon gemacht.
73 Manfred
Hallo Manfred, hat ja inzwischen ein QSO. Es freut mich dass es klappt. 73, Michael
Moin Moin,
wollt nur mal Sagen du machst tolle Arbeit SUPER :))
Gruß Jürgen ( DO8JZ )
Danke Jürgen !
73,
Michael
„Zuerst müsst Ihr Euch per shh (z.B. mit Putty) auf den Raspberry verbinden “
steht in der Installation. Aber welche PI’s sind geeignet ? ZERO 2 W auch ?
danke Erich
HAllo Erich, ja zero 2w geht auch, wenn du einen entsprechenden USB Adapter für das Headset hast.
73,
Michael