
Die ersten Informationen , die ich im Internet zu diesem Thema gefunden habe reichen in das Jahr 2014 zurück. Es ist also nicht wirklich neu, aber ich finde es weiterhin interessant, wenn man einen HAMNET Zugang entweder über HF (User Zugang über ein Relais in Eurer Nähe mit einer Antenne z.B. von Ubiquiti) oder einen HAMNET VPN Zugang hat. Es gibt verschiedene Möglichkeiten an den VPN Zugang zu gelangen. Anbei mal ein Link mit 2 Möglichkeiten. Durch eine Internet Suche findet man noch weitere.
Weitere Informationen zur SIP-Telefonie findet Ihr auch auf der Website des ICSSW, das dort Information eines Workshop über den HAMServerPi eingestellt hat.
Wenn Ihr die erste Hürde des HAMNET Zugangs gemeistert habt, könnt Ihr den zweiten Schritt gehen und einen SIP Zugang für die Telefonie beantragen. Einfach mal im OV rumfragen, wer so etwas in Eurer Nähe anbietet, ansonsten bietet die Amateurfunk-Gruppe der RWTH Aachen eine weitere Möglichkeit sich dort für SIP zu registrieren.
Mit den beiden Voraussetzungen:
- Hamnet Zugang
- SIP-Registrierung (Eure Telefonnumer leitet sich aus dem Rufzeichen ab, siehe Link)
könnt ihr nun starten eine App, ein SIP-Telefon oder eine Fritzbox zu konfigurieren.
Ich möchte hier kurz auf die Registrierung in der Fritzbox eingehen, da es mir diese Lösung ermöglicht meine vorhandene Infrastruktur/Telefone weiterhin zu verwenden.
Unter dem Menüpunkt Telefonie-Eigene Rufnummern muss nun Eure neue Telefonnummer als Anderer Anbieter registriert werden.

Danach müssen Eure Zugangsdaten eingegeben werden

Unter Erweiterte Einstellungen bitte folgende Optionen auswählen

Danach steht die neue Rufnummer zur Verfügung und kann einem oder mehreren Telefonen unter dem Menüpunkt Telefoniegeräte zugeordnet werden.
Es bietet sich an unter Rufbehandlung – Wahlregeln an, die Rufnummer „31“ (D) immer auf die neue HAMNET Nummer zu verbinden.

Einen ersten Test könnt ihr mit der Echo Funktion unter der Rufnummer 3132234263 starten.