Headset Empfehlung zum „Funken“ mit Softwarelösungen

Inzwischen gibt es ja einige Apps zum „Funken“, die sowohl auf einem Desktop als auch auf dem Handy funktionieren. Im digitalen Bereich sind dies u.a.

  • BlueDV (Windows/Android) – Multimode Software Lösung für digitale Betriebsmodi wie YSF, DMR, NXDN, D-Star – Voraussetzung ist ein DVStich30 (AMBE En-/Decoder)
  • Peanut (Windows/MacOS/Android/iOS) – funktioniert nur bei Reflektoren mit entsprechender PEANUT Server Anbindung
  • DVSwitch (Linux/RaspiOS) mit Html Client (auf allen Plattformen verfügbar) und DVSwitch mobile (Android)
  • DroidStar (Android)
  • …..

Durch svxlink gibt es nun auch erste qualitativ hochwertige Einstiegsmöglichkeiten im „analogen“ Bereich, hier seien vor allem folgende Lösungen genannt:

Da ich als Ergänzung zu meinen Funkgeräten, gerne auch mal mit einer Softwarelösung einsteige, habe ich die letzten 2 Jahren viel mit Headsets aller Art experimentiert. Im Groben kann man sagen, daß kabelose Headset (Bluetooth/DECT) eher schlecht geeignet sind (auch Apple airPods). Die besten Erfahrungen habe ich mit den kabelgebunden USB Headset (Poly/Plantronics/Jabra) gemacht. Im Prinzip sind alle USB Headsets der vorher genannten Firmen gut geeignet und die Wahl hängt von den persönlichen Ansprüchen ab. Ich möchte trotzdem ein Headset hervorheben, weil es aus meiner Sicht ein hervorragendes Preis-/Leistungsverhältnis hat, leicht auf den Ohren aufliegt und für die Sprachkommunikation (Musik eher nicht) sehr gut geeignet ist.

Das Blackwire 3220 Stereo mit USB-C Anschluss und beiliegendem USB-A Adapter gibt es bereits ab 23,99 EUR bei diversen Versandhändlern und ist über USB-C auch ohne Problem an ein Handy/iPhone anzuschliessen. Bitte drauf achten, dass Ihr die USB-C Variante mit USB-A Adapter bestellt.

2 thoughts on “Headset Empfehlung zum „Funken“ mit Softwarelösungen”
  1. Meine Alternative zum Headset ist ein sogenanntes Speaker Phone, z.B. das JOUNIVO JV801, zu haben für weniger als 20 Ohm. Verbunden mit dem Raspi über USB. Leider werden unter Bookworm die 4 Tasten nicht unterstützt. Mit dem neuesten Raspi OS (Trixie) dagegen schon. Nützt aber nichts, denn SvxLink für Trixie gibt es noch nicht.

    1. Hallo Markus,
      svxlink kann man schon mit Trixie kompilieren, aber im Moment klappt es mit den GPIOD für das Ansprechen von Geräten noch nicht richtig.

Schreibe einen Kommentar zu Markus HB9BRJ Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert