Gestern kam endlich (nach 4 Wochen) das überfällige Gehäuse für meinen MMDVM Hotspot. Zwei Gründe haben mich bewegt nochmals einen MMDVM Hotspot zusammen zu bauen. Erstens wollte ich einfach mal ein Hotspot mit Display ausprobieren und zweitens benötige ich für mein FT-3D noch ein Simplex Hotspot für ein DGID Gateway.

Folgende Bauteile habe ich verwendet:

  • Raspberry Pi Zero 2W (ich benötige die leistungsfähigere Zero Variante 2w weil ich den pi-star von W0CHP installieren möchte) – inzwischen bei einigen Händlern für 19,90 EUR gut verfügbar
  • MMDVM Modem – MMDVM_HS_HAT Rev 1.7 (gibt es bei AliExpress auch unter dem Namen Jumbospot) – ich habe die Version ohne OLED Display und Gehäuse bestellt – Kosten ca. 24 EUR
  • Nextion Display 3,2 Zoll NX4024K032 – aus der neuen und verbesserten K-Serie mit mehr Speicher – Kosten ca. 45 EUR (bei AliExpress gerade im Angebot für ca. 29 EUR)
  • Gehäuse für den Hotspot mit 3,2 Zoll Display – Kosten ca. 15 EUR bei AliExpress
  • SD Card 64 GB mit Zertifizierung A2 (Application Performance Class – 4000 IOPS lesen und min. 2000 IOPS schreiben) kann diese für 12 EUR für 2 Stück empfehlen
  • optional eine Antenne z.B. Retevis RHD 771 Antenne SMA-M (mit dieser habe ich im ganzen Haus exzellenten Empfang) Kosten ca. 12 EUR

Beim Zusammenbau ist mit Ausnahmen des Anschluss des Nextion nicht viel zu beachten.

Wichtig ist, dass Ihr darauf achtet, dass TX auf dem Modem mit RX am Display verbunden wird und umgekehrt. Auf das Nextion Display muss dann noch ein Layout (TFT file) mittels SD Karte aufgespielt werden. Die editierbare Version des Nextion Layouts ist das hmi Format. Mit dem Nextion editor kann dieses bearbeitet und als TFT Datei abgespeichert werden, um es dann auf den Bildschirm zu übertragen.

Falls Ihr das WPSD Dashboard nutzt ist folgende Konfiguration auszuwählen. Eine Installation der Nextion Treiber ist nicht notwendig, da bereits installiert. Falls jemand das Nextion Layout von WPSD in 3,2“ haben möchte, schreibt mir bitte eine Mail. Ich habe die vorhandene 3,5“ Variante an eine 3,2“ Version angepasst.

12 Gedanken zu „MMDVM Simplex Hotspot mit einem Nextion Display“
  1. Hallo Michael,
    ich möchte gerne diesen Hotspot aufbauen, traue mich aber noch nicht so recht an die Bestellung der Komponenten bei Ali heran, da ich keine Erfahrung mit dem Nextion-Display habe.
    Kennen Sie ein Tutorial, welches die Verbindung des Displays mit dem Modem und die Installation des TFT-Files behandelt?
    Das wäre prima.
    73 Klaus

  2. Sorry, Michael, habe noch was vergessen:

    Ich möchte einen Raspberry Pi Zero 2W verwenden, dazu das Modem-HAT „Jumbospot „, das soll dann „huckepack“ im Gehäuse neben dem Display eingebaut werden.
    Meines Erachtens passt das Ganze exakt in das vorgeschlagene Gehäuse für Nextion 3.2 Zoll.

    Ist das so richtig?

    73, Klaus, DJ4DI

  3. Hallo Michael, vielleicht hast du ja noch einen Tipp in der Tasche ….
    Ich habe das 3,2″-Layout von dir nun in Betrieb, es zeigt auch brav alle Daten wie z.B. eigenes Rufzeichen, QTH, IP usw. Aber wenn Daten über Funk kommen, schaltet er zwar auf das Monitorbild um, aber er zeigt nichts an.
    Meine ersten Versuchen mit Ändern des „stripped.csv in users.csv“ brachte nichts. Auch der Funktionsbutton „Shutdown“ ist ohne Funktion. Hast du da vielleicht eine Idee ? Das Standart-Layout von Pi-Star zeigt übrigens alles an, ist aber nun lange nicht so informativ die das WPSD.
    73, Ralf

        1. wenn der richtige Treiber (enhanced) ausgewählt wurde und du die mmdvm.ini modifiziert hast klappt das auch mit WPSD und den Namen und QTH. Es seid denn der OM hat keine dmrid.

    1. die Buttons funktionieren nicht, wenn das Display direkt am mmdvm angeschlossen ist. Dann bitte ein USB-TTL Adapter nutzen.

      73,
      Michael

      1. Hallo Michael, ich bin im Moment noch am überlegen für die im R plus reicht mir da ein simplex Hotspot oder muss es ein Duplex Hot Spot sein? Ich verstehe es nicht. Für Brandmeister nutze ich einen simplex Hotspot das scheint auch Sinn zu machen. Aber wie ist es mit DM R plus

        1. Hallo Heinz, ein Simplex reicht es meiner Sicht. Nur wenn du gleichzeitig beide Timeslots verwenden möchtest, brauchst du einen Duplex.
          73, Michael

  4. Sackzement, den Hinweis vom 14.09. in Sachen „enhanced-Treiber“ habe ich bisher überlesen und das war die Ursache dafür, dass u.a. Name und Stadt nicht angezeigt wurden.
    Der Treiber kann unter Konfiguration/MMDVMHost/Modem Display Configuration als Alternative zum „einfachen“ Nextion ausgewählt werden.
    Nochmal Danke an Michael für die ganze Arbeit im Hintergrund 😉

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert