
Es wurde mal wieder Zeit ein neues Image für den „BelgienSpot“ von RF Guru zu erstellen. Da sich ein Fehler im letzen Guru Image eingeschlichen hat, welches dazu führt, dass das Log nach ein paar Wochen „voll läuft“ empfehle ich allen Nutzern meines Images 1.11, das Neue v1.20 zu installieren.
Ich habe mich diesmal für das Dashboard von Thomas DL3EL entschieden. Er hat dieses auf Basis der Version von f5vmr deutlich erweitert und es gefällt mir sehr gut. Im Dashboard ist unter dem Menüpunkt „Power“ ein Github Update implementiert, welches es Euch ermöglicht das Dashboard regelmässig zu aktualisieren. Ansonsten sind die wichtigsten Konfig-Dateien über den Browser editierbar. Eine Neuerung wird mit der „Backup/Restore“ Funktionalität eingeführt (auf Basis des WPSD Scripts implementiert), die es ermöglicht ein Backup der wichtigsten Konfig Dateien und auch einen Restore durchzuführen. Ansonsten hat Thomas aus der config.php eine zentrale Konfig Datei implementiert, in der auch die Buttons konfiguriert werden.
Bitte beachtet, daß die Verwendung des Images auf eigene Gefahr erfolgt !!!
Bestandteil des Images im Einzelnen:
- Neuste Bookworm Updates eingespielt
- Neueste SVXLINK Version v1.9.99.30 und Konfigs für FM-Funknetz angepasst
- SVXLink Dashboard von Thomas DL3EL
- log2ram um die Schreibzugriffe auf die SD-Karte zu minimieren
- Ansagen auf deutsch (Danke an Dennis DB2OE für das Bereitstellen der Sounds)
- Short und Long Durchsagen sind aktiviert (und können natürlich angepasst werden)
- short – alle 15 Minuten – Nennung des eigenen Rufzeichens
- long – stündliche Durchsage der Uhrzeit
Viele Spaß mit dem Image und Fragen bitte im FM-Funknetz Forum stellen.
Anleitung
Das Image entpackt sich beim ersten Starten automatisch auf die Größe der verwendeten SD-Karte und muss nach ca. 5 Minuten nochmals gestartet werden.
Ihr solltet insbesondere bei der Abstimmung des Funkmoduls und der Lautstärkeanpassungen der Soundkarte auf Eurem Funkgerät sorgfältig vorgehen, da dies die Qualität des Netzwerks entscheidend beeinflusst.
Raspberry Image herunterladen und installieren
Ihr könnt das Raspberry Image hier runterladen.
https://xlx169.26269.de/ysf/download
Im Image ist der folgende Linux User aufgesetzt
Login: svxlink
Passwort: svxlink
Um das Image auf eine SD-Karte zu schreiben, empfehle ich den Raspberry Pi Imager. Vorteil ist, dass Ihr hier vor dem Schreiben Eure WiFi Daten eintragen könnt. Bitte keinen neuen Hostnamen oder User durch das Programm einrichten.




RFGuru Sendemodul programmieren (nur notwendig falls Ihr Euren Guru noch nicht in Betrieb hattet)
Konfig ändern wegen Frequenz und CTCSS (ggf. rot markierte Abschnitte an eigene Bedürfnisse anpassen). Dies ist nur notwendig wenn Ihr einen neuen RFGuru habt, der zum ersten Mal in Betrieb genommen wird oder Ihr die Parameter wie bspw. Frequenzen/CTCSS ändern wollt.
Bitte stellt den Belgienspot am besten auf DCS um, ansonsten besteht immer wieder die Gefahr, dass er trotz CTCSS sporadisch Aussendungen durchführt, die andere OM’s stören.
Den entsprechenden Code für die CTCSS-Frequenz könnt ihr der Tabelle aus dem Datenblatt entnehmen, z.B. 0004 = 77Hz, 0005=79,7Hz usw.

sudo nano /opt/sa818-running.py
# Serieller Port und Verbindungsparameter
serport = '/dev/ttyS0'
baudrate = 9600
channelspace = '1' # 0=12.5kHz, 1=25kHz
rxfreq = '430.0250' # TX frequency
txfreq = rxfreq # Same as rx freq - we work simplex
squelch = '7' # 0-8 (0 = open)
txcxcss = '0004' # CTCSS 77Hz
rxcxcss = '0004' # CTCSS 77Hz
# txcxcss = rxcxcss
#txcxcss = '023N' # CTCSS / CDCSS TX
#rxcxcss = '023N' # CTCSS / CDCSS RX
flataudio = '1' # switch to discriminator output and input if value = 1
bypass_lowpass = '1' # bypass lowpass-filter if value = 1
bypass_highpass = '1' # bypass highpass-filter if value = 1
volume = '7' # betweeen 0..8
............
............
Mit dem nachfolgenden Befehl bitte die Konfig auf das Funk-Modul schreiben. Bei meinen Test hat sich herausgestellt, dass die CTCSS Aktivierung beim TX nicht immer zuverlässig geschrieben wird. Deshalb auf dem Funkgerät bei Problemen den CTCSS bei RX rausnehmen. Wichtig ist allerdings, dass der RX CTCSS Ton bei dem Funkmodul aktiviert ist.
sudo python3 /opt/sa818-running.py
Einstellungen Soundkarte
sudo alsamixer -c 0

F5 drücken um den „Capture“ Regler anzuzeigen.
Mit folgendem Befehl bitte die neuen Settings abspeichern.
sudo alsactl --file=/etc/wm8960-soundcard/wm8960_asound.state store
SVXLink Konfig und Stationsübersicht anpassen (im Dashboard möglich)
SVXLink Konfig (Rufzeichen, Passwort, statisch gemappte TG Liste und Standard TG eintragen)
Vorzugsweise jetzt über das Dashboard und dann mit „Save & Reload“ abschliessen.
nano /etc/svxlink/svxlink.conf
[ReflectorLogic]
TYPE=Reflector
DNS_DOMAIN=fm-funknetz.de
CALLSIGN="Callsign-HS"
AUTH_KEY="Passwort"
DEFAULT_TG=2626
MONITOR_TGS=2,262,2626,26426,2620,2621,2622,2623,2624,2625,2627,2628,2629,777,26284
TG_SELECT_TIMEOUT=60
ANNOUNCE_REMOTE_MIN_INTERVAL=300
EVENT_HANDLER=/usr/share/svxlink/events.tcl
NODE_INFO_FILE=/etc/svxlink/node_info.json
MUTE_FIRST_TX_LOC=0
MUTE_FIRST_TX_REM=0
TMP_MONITOR_TIMEOUT=3600
UDP_HEARTBEAT_INTERVAL=15
QSY_PENDING_TIMEOUT=15
Info für Stationsübersicht anpassen (rote Einträge auf Eure Daten anpassen)
{
"Location": "Frankfurt am Main",
"Locator": "JO40ID",
"SysOp": "Name, Dxxxx",
"LAT": "50.xxxx",
"LONG": "8.xxxx",
"TXFREQ": "430.100",
"RXFREQ": "430.100",
"Mode": "FM",
"Type": "3",
"Echolink": "0",
"Website": "https://dc9vq.de",
"nodeLocation": "Frankfurt, HE",
"Sysop": "430.1000 Mhz Michael DC9VQ",
"Verbund": "FM-Funknetz",
"CTCSS": "77 Hz RX/TX",
"DefaultTG" : "2626"
}
Sonstiges
SVXLink neu starten
sudo systemctl restart svxlink
SVXLink Status überprüfen
sudo systemctl status svxlink
Log anzeigen
sudo tail -f -n 100 /var/log/svxlink
Dashboard

Das Dashboard könnt Ihr unter der IP-Adresse des Raspis oder mit dem Hostnamen „guru“aufrufen. Die Autorisierung erfolgt mit folgenden Daten, allerdings ist dies im Standard ausgeschaltet.
Login: svxlink
Passwort: svxlink
Ein Update des Dashboards könnt Ihr unter dem Menüpunkt „Power“ durchführen.

Backup/Restore

Buttons konfigurieren (im Dashboard möglich)
Bei diesem Dashboard werden die Buttons nur noch in der config.php im Editor gepflegt.
Alternativ könnt Ihr den Befehl verwenden
sudo nano /var/www/html/include/config.php

Echolink Modul konfigurieren (im Dashboard möglich)
Mit dem Befehl unten, könnt Ihr die Echolink Konfiguration ändern. Bitte die rot markierten Bereiche ändern bzw. mit Euren Daten ersetzen. Echolink muss in der svxlink.conf als Modul noch aktiviert werden.
nano /etc/svxlink/svxlink.d/ModuleEchoLink.conf
[ModuleEchoLink]
NAME=EchoLink
ID=2
TIMEOUT=60
MUTE_LOGIC_LINKING=1
#ALLOW_IP=192.168.1.0/24
#DROP_ALL_INCOMING=0
#DROP_INCOMING=^()$
#REJECT_INCOMING=^()$
#ACCEPT_INCOMING=^(.*)$
#REJECT_OUTGOING=^()$
#ACCEPT_OUTGOING=^(.*)$
#REJECT_CONF=0
#CHECK_NR_CONNECTS=2,300,120
SERVERS=servers.echolink.org
CALLSIGN=MYCALL-L
PASSWORD=MyPass
SYSOPNAME=MyName
LOCATION=[Svx] Fq, MyTown
#PROXY_SERVER=the.proxy.server
#PROXY_PORT=8100
#PROXY_PASSWORD=PUBLIC
#BIND_ADDR=10.20.30.40
MAX_QSOS=10
MAX_CONNECTIONS=11
LINK_IDLE_TIMEOUT=300
#AUTOCON_ECHOLINK_ID=9999
#AUTOCON_TIME=1200
#USE_GSM_ONLY=1
#DEFAULT_LANG=en_US
#COMMAND_PTY=/dev/shm/echolink_ctrl
#LOCAL_RGR_SOUND=1
#REMOTE_RGR_SOUND=0
DESCRIPTION="You have connected to a SvxLink node,\n"
"a voice services system for Linux with EchoLink\n"
"support.\n"
"Check out http://svxlink.sf.net/ for more info\n"
"\n"
"QTH: My_QTH\n"
"QRG: Simplex link on ???.??? MHz\n"
"CTCSS: My_CTCSS_fq_if_any Hz\n"
"Trx: My_transceiver_type\n"
"Antenna: My_antenna_brand/type/model\n"
mit Strg-X und dann anschliessend Y speichern, danach SVXLink neu starten
sudo systemctl restart svxlink
Viel Spaß mit dem Image.
Zusätzliche WLAN’s registrieren
Gerade beim RFGuru, der ja oft mobil genutzt wird, kann es sinnvoll sein mehrere WLAN’s einzurichten. Dies könnt Ihr auf zwei Arten machen:
- Nutzung von sudo raspi-config -> 1 „System Options“-> S1 „Enter SSID and passphrase“
- sudo nmtui -> edit a connection
Vielen Dank für das Image. Leider kommen keine Ansagen mehr für Short/Long. Die anderen Ansagen wie TG, Online sind da.
>Short und Long Durchsagen sind aktiviert (und können natürlich angepasst werden)
>short – alle 15 Minuten – Nennung des eigenen Rufzeichens
>long – stündliche Durchsage der Uhrzeit
Woran kanns liegen?
73 Al
seit ein paar neuen svxlink Versionen, hat sich die Logik der Steuerdateien geändert. Ich werde die Tage nochmal ein neues Image herasubringen. Du kannst es aber selbst „reparieren“ mit folgenden Linux Befehlen in der SSH Console.
sudo rm -R /usr/share/svxlink/events.d/local
sudo systemctl restart svxlink
73,
Michael