in Ergänzung zu meiner Anleitung Installation des hUC clients jetzt noch die Schritte zum installieren eines „trusted“ Zertifikat. Benötigte Software installieren
sudo apt install snapd
sudo snap install core
sudo snap refresh core
sudo snap install –classic certbot
sudo ln -s /snap/bin/certbot /usr/bin/certbot
nun das Zertifikat bei laufendem Webserver installieren
sudo certbot certonly –webroot
nun noch ein symbolischen Link auf das Verzeichnis setzen, wo hUC die Zertifikate benötigt
in Bezug auf meinem Artikel BlueDV unter MacOS (M1/M2) möchte ich mit Euch neue Erkenntnisse teilen. Das Hauptproblem ist eine offizielle Version von Windows 11 ARM zu erhalten. In einem Dokument von VMWare im Zusammenhang mit der Tech Preview ist hier ein guter Weg beschrieben.
Auszugweise das Wichtigste und natürlich kann man das erzeugte ISO File auch mit UTM nutzen.
Download des Erstellungstools ohne die Datei „auszupacken“ (kann man in den Einstellungen von Safari in Allgemein ganz unten „Sichere Dateien nach dem Download öffnen“ deaktivieren
Erstelle eines Ordner „Build“ z.B. auf dem Desktop oder unter Download
Kopiere das Erstellungfile in den neuen Ordner
Gehe in den Ordner mit dem Zip File
Entpackt das zip file mit dem folgenden Befehl im Terminal : unzip w11arm_esd2iso-V4.0.2.zip
Ausführen des Skripts mit ./w11arm_esd2iso
Während der Erstellung beim ersten Dialog „h“ auswählen und dann noch die bevorzugte Sprache.
Danach wird das ISO erstellt welches Ihr in dem Virtualisierungsprogramm Eurer Wahl z.B. UTM verwenden könnt. Falls Ihr kein Aktivierungsschlüssel für Windows mehr habt, einfach mal bei Idealo.de nach einem Windows 10 pro Schlüssel suchen und kaufen.
(Aktualisierung am 17.07.2023 wegen Änderung API Authentifizierung)
Durch Zufall habe ich bei aprs.fi gesehen, dass dort auch Wetterstationen regelmässig Daten „hochladen“. Nach einer kurzen Recherche bin ich auf die Open source Lösung WeeWX gestossen. Diese bietet etliche Treiber zu diversen Wetterstationen an, damit die Daten digital ausgelesen werden können. Meine genutzte Wetterstation von Netatmo ist ebenfalls dabei, auch wenn man den Treiber von einem anderen Entwickler herunterladen muss. Der Vorteil bei Netatmo ist, dass es bereits eine technische Schnittstelle (API) gibt, die man einfach nutzen kann, ohne dass der WeeWX Server per USB an die Wetterstation angeschlossen sein müsste. Dies eröffnet die Möglichkeit den Server auch in der Cloud zu betreiben.
Weiterhin gibt es zahlreiche Skins, um die Wetterdaten auf einer Webseite anzeigen zu lassen. Ich habe in einem weiteren Schritt auch eine Verbindung auf aprs.fi konfiguriert.
Meine Wetterstation findet Ihr unter wetter.dc9vq.de, die Software läuft gemeinsam mit der Cloudlog Lösung (siehe meinen Blog Eintrag) auf einem gemieteten Linux Server bei IONOS für 1 EUR/Monat und sammelt nun fleissig Wetterdaten.
Anbei meine Installationsanleitung, falls Ihr Lust bekommen hat diese Software auch zu installieren.
trust weewx.com zur Installation des Pakets von der Website
Installation Netatmo Driver (Nachtrag vom 17.07.2023)
Nachdem am 16.07.2023 der HTTP Error 400 aufgetreten ist, habe ich durch eine Recherche herausgefunden, dass NETATMO die Authentifizierung der API geändert hat. Deshalb habe ich jetzt die Installation entsprechend angepasst.
Da nicht alle Information in das ini-File geschrieben wird bitte manuell anpassen
sudo nano /etc/weewx/weewx.conf
[netatmo] username = "" (entfällt weil keine Passwort Authentifizierung mehr
password = "" (entfällt weil keine Passwort Authentifizierung mehr
refresh_token = refresh token (Ihr müsst unter https://dev.netatmo.com/apps/ nach Auswahl eurer App den Token Generator nutzen - am besten alle Funktionen auswählen - ggf. reicht auch nur access und read Kategorien und dann den refresk token generieren.)
client_id = client_ID (Ihr müsst unter https://dev.netatmo.com/apps/ eine App erstellen und erhaltet dann die Client_ID und den SecretKey)
client_secret = client_secret
driver = user.netatmo mode = cloud
sudo systemctl restart weewx
Optional – Daten zu APRS.FI übertragen
sudo nano /etc/weewx/weewx.conf
[[CWOP]]enable = truestation = Rufzeichen
passcode = 12345 # Passcode kann z.B. hier generiert werden https://apps.magicbug.co.uk/passcode/
server_list = rotate.aprs.net:14580, rotate.aprs2.net:14580, cwop.aprs.net:14580, cwop.aprs.net:23log_success = truelog_failure = true
sudo systemctl restart weewx
Skin „neowx-material“ installieren
cd /optsudogit clone https://github.com/neoground/neowx-material/tree/master/srcsudo cp -rp /opt/neowx-material/src /etc/weewx/skins/neowx-materialsudo nano /etc/weewx/weewx.conf[[StandardReport]] # This is the old "Standard" skin. By default, it is not enabled. skin = neowx-material enable = true #alle andere Report Abschnitte müssen auf false stehensudo systemctl restart weewx