Analog Reflector für DVSwitch installieren

Spätestens wenn man sich den DVSwitch Server installiert hat, stellt sich die Frage mit welchem Client ich diesen verwende möchte. Da ich ja hauptsächlich iOS und MacOS nutze kam für mich nur der Analog Reflector in Frage, weil dieser auf allen Plattformen/ Betriebsystemen jeweils im Web Browser läuft.

Die Installation ist recht einfach und für den schnellen Erfolg empfehle ich das SSL Zertikat gemäß dem internen Skript zu installieren. Später kann man dann mal versuchen das Zertifikat über Letsencrypt zu erzeugen, so dass es auch als vertrauenswürdig eingestuft wird.

Meine Anleitung entspricht im wesentlichen dem Vorgehen auf dieser Seite.

sudo apt update

sudo apt upgrade

sudo apt install analog-reflector

cd /opt/Analog_Reflector/ssl

sudo ./mkcerts.sh (funktioniert nicht mehr auf einem raspi)

sudo rm dvs* (löschen aller alten Zertifikate)

sudo openssl req -newkey rsa:2048 -nodes -keyout key.pem -x509 -days 365 -out certificate.pem (generieren eines neuen Zertifikats)

Symbolic links auf die Zertifikatsdateien einrichten

sudo ln -s key.pem /opt/Analog_Reflector/ssl/dvswitch.key

sudo ln -s certificate.pem /opt/Analog_Reflector/ssl/dvswitch-ca.crt

sudo ln -s certificate.pem /opt/Analog_Reflector/ssl/dvswitch.crt


Die letzten Befehle erzeugen ein selbst signiertes SSL Zertifikat welches als nicht vertrauenswürdig eingestuft wird, dies sollte aber erst einmal nicht stören. Jetzt modifizieren wir noch das zugehörige json/ini File. Bei USRPTX/RXPORT bitte den Port eingeben, den Ihr bei der Installation von DVSwitch konfiguriert habt.

sudo nano /opt/Analog_Reflector/Analog_Reflector.json

  „nodeName“:“Rufzeichen“,
  „dmrID“:“DMRID“,
  „abAddress“: „127.0.0.1“,
  „usrpTxPort“: „TXPORT des DVSWitch Server“,
  „usrpRxPort“: „RXPORT des DVSWitch Server„,
  
„mobilePort“: „12345“,
  „wsPort“: „443“,
  „keyDir“: „./ssl/“,
  „siteroot“: „./arRoot“,
  „logFileName“: „/var/log/dvswitch/Analog_Reflector.log“,
  „logLevel“: „2“,
  „disallowUnknownClients“: false,
  „brokerURL“: „mqtt://localhost:1883“,
  „rightsMask“: „4“,
  „autoMute“: true,
  „clientDebugMode“: false,
  „clientModes“: [„DMR“, „NXDN“, „YSF“],
  „bridges“: {
    „ab“ : [
      {„name“ : „DMR“,    „address“ : „127.0.0.1“, „rxPort“ : „51100“, „txPort“ : „51103“, „rights“ : 1},
      {„name“ : „NXDN“,   „address“ : „127.0.0.1“, „rxPort“ : „53100“, „txPort“ : „53103“, „rights“ : 1},
      {„name“ : „YSF“,    „address“ : „127.0.0.1“, „rxPort“ : „55100“, „txPort“ : „55103“, „rights“ : 1}
    ]
  }
}

Änderungen vornehmen und Abspeichern mit Strg+x

Danach den Reflector wieder starten mit

sudo systemctl restart analog_reflector

Danach müssen wir noch einen Nutzer anlegen

cd /opt/Analog_Reflector/
sudo ./Analog_Reflector user Rufzeichen DMRID DMRIDHOTSPOTID PASSWORT 11
cd /opt/Analog_Reflector/arRoot/users
sudo rm n*
sudo systemctl restart analog_reflector

Jetzt müsstet Ihr Euch auf dem Analog reflector https://IPoderHost einloggen können. Nutzer ist dann Eurer Rufzeichen und das Passwort welches Ihr im vorderen Abschnitt vergeben habt.

Die TG listen im Client könnt ihr im folgenden Verzeichnis finden und auch ändern.

cd /opt/Analog_Reflector/arRoot/modes/

Kurzer Hinweis für MacOS – bei mir gibt es Problem mit dem Audio unter Safari. Ich nutze nun CHROME und habe keine Probleme. Unter iOS funktioniert der Safari gut.

Das Blue Yeti Mikrofon im Einsatz mit DVSwitch

Nachdem ich anfangs etwas Probleme mit DVSwitch im Zusammenhang mit dem hUC Client hatte, scheint sich dies nun stabilisiert zu haben. Die Software läuft auf einem virtuellen Linux Server bei einem Cloud Anbieter in Deutschland. Nach ersten Test mit meinem Standard-Headset Jabra Engage 65 , welches ich auch beruflich nutze und durch die DECT Technologie von der Qualität und auch der Reichweite einem Bluetooth Headset überlegen ist, habe ich mich dann aber doch entscheiden es mit einem separaten USB Mikrofon auszuprobieren. Meine Wahl ist auf das Blue Yeti gefallen, weil dies mit zusätzlicher Software (Blue VO!CE Software) klanglich noch sehr umfangreich angepasst werden kann. Installiert habe ich das Mikrofon an einem Teleskoparm von Rode. Die Qualität ist ausgezeichnet und dem Jabra Headset deutlich überlegen. Ich vermute, dass sich hier die Rauschunterdrückung des Jabra‘s negativ auswirkt.

DVSwitch Server ist installiert und läuft

Ich habe mich entschlossen einen DVSwitch Server aufzusetzen. Da dieser auf von mobilen Endgeräten im Zugriff sein soll, sind diverse Portfreigaben notwendig. Da jede Portfreigabe auch eine gewisse Unsicherheit bedeutet, habe ich mich dafür entscheiden diesen DVSwitch Server nicht im Heimnetz zu betreiben, sondern in einer Cloud anzumieten.

Ich habe mich für einen virtuellen Linux Server auch Basis von Debian 11 entschieden. Dieser hat e1 vCore, 512 MB Arbeitsspeicher und 10 GB SSD Speicher. Dies reicht um einen DVSwitch Server und auch noch einen YSF Reflector zu betreiben.

Beispielhaft eine Übersicht von Ionos. Diese Tarife gibt es auch bei anderen Anbietern wie Strato.

Link auf die Anleitung zur Installation findet Ihr hier.